Direkt zum Inhalt

JMB startet Ausstellungs­reihe zu Highlights aus dem Depot

Pressemitteilung von Di, 21. Jan 2025

Das Jüdische Museum Berlin (JMB) wird zukünftig unter dem Label „JMB Sammlung“ Aus­stellungen zu ausgewählten Beständen der eigenen Sammlung zeigen – bei freiem Eintritt. Das Museum will damit dem eigenen Sammlungs­bestand mehr Raum geben: Die Reihe stellt Objekte aus, die noch nie gezeigt wurden oder die neue Blick­winkel auf die viel­fältige jüdische Kultur in Deutschland eröffnen. Das JMB präsentiert die Aus­stellungen in der Eric F. Ross Galerie im Erd­geschoß des Libes­kind-Baus. Sie widmen sich in diesem Jahr Leonard Freed, Salman Schocken – in Zusammen­arbeit mit dem US-amerika­nischen Autor Joshua Cohen – und Claude Lanz­mann, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre und dessen Film Shoah vor 40 Jahren Geschichte geschrieben hat.

Kontakt

Dr. Margret Karsch
Pressesprecherin
T +49 (0)30 259 93 419
presse@jmberlin.de

Postadresse

Stiftung Jüdisches Museum Berlin
Lindenstraße 9–14
10969 Berlin

Deutsche Juden heute. Leonard Freed

Die Fotoausstellung Deutsche Juden heute. Leonard Freed eröffnet die Reihe. Der Magnum-Fotograf Leonard Freed (1929–2006) fotografierte Anfang der 1960er Jahre Jüdinnen und Juden in West­deutschland, überwiegend in den Gegenden um Frankfurt und Düsseldorf. Seit der Befreiung von Auschwitz waren noch keine 20 Jahre vergangen, in der Bundes­republik Deutschland begann die Auseinander­setzung mit den national­sozialistischen Verbrechen gerade erst. Die in der BRD lebenden Jüdinnen und Juden beschrieben ihr Lebens­gefühl zumeist als fragil, es existierten nur wenige und kleine jüdische Gemeinden. Mit seinen Aufnahmen trat Freed der Unwissenheit der nicht­jüdischen Deutschen über die unsichtbare jüdische Minorität in ihrem Land entgegen. Alle 52 Fotografien der Serie, die Freed 1965 unter dem Titel Deutsche Juden heute publizierte, gehören zur Sammlung des JMB. Die Serie wird zum ersten Mal komplett ausgestellt. Der Diskurs um die Möglichkeit, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben, dauert bis heute an.

Die Ausstellung hat am 11. November 2024 eröffnet, seitdem wird die Website kontinuierlich um weitere Informationen über den Fotografen, sein Werk und die Zeit, aus der die Aufnahmen stammen, ergänzt. Das JMB nimmt mit der Ausstellung am Europäischen Monat der Fotografie teil, der vom 1. bis 31. März läuft.

Begleitprogramm zur Ausstellung Deutsche Juden heute. Leonard Freed

Kuratorinnen­führung am Do, 23. Jan & 13. Feb & 13. & 27. Mär & 10. Apr 2025, 16 Uhr: Die Kuratorinnen der Ausstellung, Theresia Ziehe und Leonore Maier, führen abwechselnd durch die Ausstellung und liefern Informationen zum Hintergrund der Entstehung der Fotoserie und der einzelnen Motive und stellen Bezüge zur Gegenwart her.

Am 18. März 2025 findet ein Podiums­gespräch „Deutsche Juden heute“ – eine Diskussion aus den 1960er Jahren statt: 1966 diskutierte der Jüdische Weltkongress in Brüssel über das Thema Deutsche und Juden. Nahum Goldmann, Gershom Scholem, Golo Mann und Karl Jaspers gehörten zu den Teilnehmer*innen. Sowohl die Fotoserie als auch der Weltkongress gehen der Frage nach der Möglichkeit, als Jüdin oder Jude in Deutschland zu leben, nach, und sind damit Teil einer Debatte, die bis heute andauert. Es diskutieren Thomas Sparr (Mitherausgeber von Deutsche und Juden. Dokumentation einer Debatte), Theresia Ziehe (Kuratorin für Fotografie, JMB) und andere.

Die Website mit aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.jmberlin.de/freed.

Inventuren. Salman Schockens Vermächtnis

Ab dem 20. Mai 2025 ist die zweite Ausstellung der Reihe zu sehen: Das Jüdische Museum Berlin lädt den US-amerikanischen Autor Joshua Cohen ein, das kulturelle Erbe des Verlegers und Warenhaus-Unternehmers Salman Schocken zu erkunden. Anhand ausgewählter Exponate aus den Sammlungen des Museums kommentiert Cohen in der Ausstellung die Geschichte des Schocken-Verlags und nimmt sie zum Ausgangspunkt für eine zeitgenössische Perspektive auf Kultur und Kapital, auf Warenhäuser und Museen und nicht zuletzt auf Fragen der (Wieder-)Aneignung und der Zugehörigkeit.

Joshua Cohen wird bei der Ausstellungs­eröffnung am 19. Mai 2025 anwesend sein. Martina Lüdicke und Monika Sommerer kuratieren die Ausstellung und das Begleit­programm.

Die Website mit aktuellen Informationen zur Ausstellung finden Sie unter www.jmberlin.de/ausstellung-inventuren.

Claude Lanzmann. Die Aufzeichnungen

Ab dem 27. November 2025 ist dann die dritte Ausstellung der Reihe zu sehen: Zum 100. Geburtstag des Journalisten und Dokumentar­filmers Claude Lanzmann (1925–2018) präsentiert die Ausstellung zum ersten Mal das Audio-Archiv zu seinem Film Shoah (1985). Zusammen mit dem Film, der vor 40 Jahren Geschichte schrieb, zählt das Archiv seit 2023 zum UNESCO-Weltkultur­erbe. Die Sammlung umfasst 152 bisher unbekannte Magnetton­kassetten. Sie dokumentieren die zahlreichen Gespräche, die Lanzmann und seine Assistentinnen in den 1970er Jahren während der mehrjährigen Recherche­phase vor Beginn der Dreharbeiten mit Opfern, Tätern und Dritten führten. Die Audio­mitschnitte stehen im Fokus der Ausstellung – ergänzt durch Objekte, Dokumente und Film­aufnahmen.

Die Website mit aktuellen Informationen zum gesamten Projekt, das von der Kuratorin Dr. Tamar Lewinsky und der Wissenschaftlichen Mitarbeiterin Dr. Sonja Knopp geleitet wird, finden Sie unter www.jmberlin.de/projekte-zum-lanzmann-audio-archiv.

Links zu Themen, die Sie interessieren könnten

Teilen, Newsletter, Kontakt