Kill Me a Son!
Ein Symposium über Abraham, Isaak und Ismael (mit Video-Mitschnitt)
Die Erzählung vom Opfer Abrahams oder der Bindung Isaaks zählt zu den umstrittensten Episoden der Bibel und findet sich auch im Koran wieder. Sie gehört zum festen Kanon der Überlieferung in den monotheistischen Religionen, wird jedoch verschieden bewertet und ist in der religiösen Praxis mit je anderer Bedeutung manifest.
Mitschnitt der Auftaktveranstaltung am 3. September 2015, Vortragende: Prof. Dr. Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin, und Prof. Dr. Angelika Neuwirth, Freie Universität Berlin, Seminar für Semitistik und Arabistik; Jüdisches Museum Berlin
Das Symposium zur Ausstellung Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway stellt der subjektiven Ebene der künstlerischen Installation eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Thema an die Seite. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen debattieren über die Auslegung der Opferung Isaaks respektive Ismaels in den Heiligen Schriften, über ihr Nachleben in Legende und kommentierender Literatur sowie ihr Gedenken in Liturgie und Tradition. Sie widmen sich ebenso dem Begriff des Gehorsams, der in der Geschichte um Abraham und dessen Söhne Isaak und Ismael von zentraler Bedeutung ist. Ein internationales Expertenteam verspricht anregende Diskussionen und eine Ausweitung des Blicks aus jüdischer, christlicher und islamischer Perspektive.
Programm
Do, 3. Sep 2015
19 Uhr |
Begrüßung und EinführungCilly Kugelmann, Programmdirektorin des Jüdischen Museums Berlin |
---|---|
19:10 Uhr |
Auftakt zum Symposium:
|
Fr, 4. Sep 2015
10:30 Uhr |
BegrüßungProf. Dr. Peter Schäfer, Direktor des Jüdischen Museums Berlin |
---|---|
10:35 Uhr |
PANEL I
|
12:30 Uhr | Mittagspause |
14 Uhr |
PANEL II
|
16 Uhr | Pause |
16:30 Uhr |
PANEL III
|
18:30 Uhr | Ende des Symposiums |
Eine Veranstaltung im Rahmen des Begleitprogramms zur Ausstellung Gehorsam. Eine Installation in 15 Räumen von Saskia Boddeke & Peter Greenaway und im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums Berlin.
Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (80)
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)