Zugangsbarrieren
Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt (mit Video-Mitschnitt, auf Englisch)

Passkontrolle! | Bildbearbeitung Katja Clos
Die Veranstaltung bildete den Abschluss des Forschungs- und Ausstellungsprojekts Passkontrolle! – Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart. Projektvorstellung, Vorträge und Podiumsdiskussionen kreisen um zentrale Fragestellungen des kollaborativen Forschens und Ausstellens an der Schnittstelle von Wissenschaft und Aktivismus zum Thema schulische Segregation.
Am Vormittag wurden historische und aktuelle Perspektiven auf Aus- und Einschlüsse in Schulen im Zusammenhang mit Zugehörigkeitsordnungen vorgestellt. Dr. Jane Weiß, Erziehungswissenschaftlerin an der Humboldt-Universität zu Berlin, hielt eine Keynote zu rassistischen Zugangsbarrieren zu Schule aus einer bildungshistorischen Perspektive. Aktuelle Wechselwirkungen von Nicht-/Zugehörigkeit und schulischer Segregation wurden im anschließenden Podiumsgespräch beleuchtet.
Mitschnitt verfügbar

Wo
W. M. Blumenthal Akademie,
Klaus Mangold Auditorium
Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
(gegenüber dem Museum)
Video-Mitschnitt des Abschlussvortrags Museum as a Place for Social Transformation von Bonita Bennett vom 20. März 2019, auf Englisch; Jüdisches Museum Berlin 2019
Am Nachmittag standen das Sammeln, Ordnen, Archivieren und Ausstellen im Fokus – Praktiken, die immer noch häufig mit nationalen Mythenbildungen, der Exotisierung und ständigen Re-/Produktion „des Anderen“ einher gehen. Mit den Möglichkeiten und Grenzen einer dekolonialen/anti-rassistischen kuratorischen Praxis setzten wir uns in einem zweiten Podiumsgespräch am Nachmittag auseinander. Bonita Bennett, Direktorin des District Six Museums in Kapstadt, beschloss den Tag mit einer Keynote über das Museum als Ort für gesellschaftlichen Wandel.
Zugangsbarrieren – Schule und Ausstellungspraxis rassismuskritisch hinterfragt Kurzbiografien der Referent*innen
Download (PDF / 728.21 KB / auf Deutsch)Die Ausstellung zum kollaborativen Projekt Passkontrolle! – Leben ohne Papiere in Geschichte und Gegenwart ist vom 1. Februar bis zum 5. Mai 2019 im FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum zu sehen. Im Anschluss geht sie in den Besitz des RomaniPhen Archivs über und kann dort ausgeliehen werden.
Die Veranstaltung fand in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin statt.
Das Projekt Passkontrolle! wurde gefördert durch das Institut für angewandte Forschung (IFAF) Berlin.
Programm
9:30 Uhr |
GrußworteDr. Yasemin Shooman, Leiterin Akademieprogramme, Jüdisches Museum Berlin |
---|---|
10 Uhr |
Projektvorstellung Passkontrolle! Leben ohne Papiere in Geschichte und GegenwartDiane Izabiliza, Iris Rajanayagam, Alice Salomon Hochschule Berlin |
11 Uhr |
Opening Keynote Rassistische Zugangsbarrieren zu Schule aus einer bildungshistorischen PerspektiveDr. Jane Weiß, Humboldt-Universität zu Berlin |
12 Uhr | Mittagspause |
13:30 Uhr |
Podiumsgespräch Schule zieht Grenzen – Wir ziehen nicht mitMohammed Jouni, Mohammed Jouni, Mitbegründer und Berater bei Jugendliche ohne Grenzen |
15 Uhr |
Performance MigrantenstadtlTunay Önder und Imad Mustafa |
15:30 Uhr | Kaffeepause |
16 Uhr |
Podiumsgespräch Rassismuskritische Praxen des Sammelns, Ordnens und AusstellensDr. Yvette Mutumba, Kuratorin und Chefredakteurin des Kunstmagazins Contemporary And (C&) |
17:30 Uhr | Kaffeepause |
18 Uhr |
Closing Keynote Museum as a Place for Social TransformationBonita Bennett, Direktorin des District Six Museum, Kapstadt |
Das vollständige Programm der Veranstaltung als PDF zum Download
Download (PDF / 247.37 KB / auf Deutsch / nicht barrierefrei)Video-Mitschnitte: Vergangene Veranstaltungen ansehen (79)
Akademieprogramme: Veranstaltungen zum Nachhören und -sehen 2011–2019 (40)